Konsolidation

Konsolidation
Kon|so|li|da|ti|on 〈f. 20; unz.〉
2. 〈Geol.〉 Versteifung von Teilen der Erdkruste durch Faltung od. Eindringen von Magma
3. 〈Bgb.〉 Zusammenlegung mehrerer Grubenfelder

* * *

Kon|so|li|da|ti|on, die; -, -en [frz. consolidation < lat. consolidatio = Festigung, Sicherung des Eigentumsrechts, zu: consolidare, konsolidieren]:
1. (bildungsspr., Fachspr.) Konsolidierung.
2. (Wirtsch.)
a) Umwandlung kurzfristiger Staatsschulden in Anleihen;
b) Vereinigung unterschiedlicher Staatsanleihen zu einer einheitlichen Anleihe.
3. (Rechtsspr.) feste Bindung eines dinglichen Rechtes (z. B. einer Hypothek) an ein Grundstück.
4. (Geol.) Versteifung eines Teils der Erdkruste (durch Faltung, Eindringen von Magma), die keine Faltung mehr zulässt.
5. (Med.) Konsolidierung (3).

* * *

Konsolidation
 
[französisch, von lateinisch »Festigung«, »Sicherung des Eigentumsrechts«] die, -/-en, Konsolidierung,  
 1) Erdbau: Abbau eines Porenwasserüberdruckes im Boden und das damit zusammenhängende zeitlich verzögerte Zusammendrücken des Bodens; Konsolidation tritt in wassergesättigten, feinkörnigen Böden (z. B. Ton oder Schluff) auf, die nur eine geringe Durchlässigkeit haben. Anfangs wird eine Zusatzlast vollständig von dem praktisch inkompressiblen Porenwasser des Bodens aufgenommen; sein Abströmen verringert jedoch den Wasserüberdruck in der Schicht und bewirkt eine Spannungsumlagerung auf das Korngerüst; es entstehen zeitlich zunehmende Setzungen.
 
 2) Finanzwissenschaft: beim öffentlichen Kredit 1) die Umwandlung von kurzfristigen (»schwebenden«) Schulden in meist längerfristige (»fundierte«) Anleihen; 2) die Zusammenfassung mehrerer älterer Anleihen mit unterschiedlichen Zins- und Rückzahlungsbedingungen zu einer neuen Gesamtanleihe (Consols) mit für den Schuldner meist günstigeren Bedingungen (Konversion).
 
 3) Recht: Eine Konsolidation liegt vor, wenn der Eigentümer einer Sache ein an ihr von dritter Seite bestehendes Recht (z. B. ein Pfandrecht) erwirbt oder der Rechtsinhaber das Eigentum erlangt, sodass das Recht an der Sache und das Eigentum in einer Person zusammenfallen. Bei beweglichen Sachen hat die Konsolidation grundsätzlich ebenso wie die Konfusion zur Folge, dass das Recht erlischt (falls der Fortbestand nicht im Interesse eines anderen notwendig erscheint). Dagegen bleibt bei Vereinigung von Recht und Eigentum an einem Grundstück das Recht bestehen (§ 889 BGB, z. B. wird eine Hypothek zur Eigentümergrundschuld oder zur Eigentümerhypothek, wenn der Eigentümer die Hypothek erwirbt).

* * *

Kon|so|li|da|ti|on, die; -, -en [frz. consolidation < lat. consolidatio = Festigung, Sicherung des Eigentumsrechts, zu: consolidare, ↑konsolidieren]: 1. (bildungsspr., Fachspr.) Konsolidierung. 2. (Wirtsch.) a) Umwandlung kurzfristiger Staatsschulden in Anleihen; b) Vereinigung unterschiedlicher Staatsanleihen zu einer einheitlichen Anleihe. 3. (Rechtsspr.) feste Bindung eines dinglichen Rechtes (z. B. einer Hypothek) an ein Grundstück. 4. (Geol.) Versteifung eines Teils der Erdkruste (durch Faltung, Eindringen von Magma), die keine Faltung mehr zulässt. 5. (Med.) Konsolidierung (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konsolidation — (lat.), Sicherung, Vereinigung; Vereinigung einer Wunde durch Heilung; im Bergbau die Vereinigung mehrerer schwacher Zechen zu einer Gewerkschaft; im Lehnrecht (auch Inkameration) der Rückfall eines Lehens an den Lehnsherrn (s. Lehnswesen); beim… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konsolidation [1] — Konsolidation, eine besondere Art der Durchführung der Zusammenlegung der parzellierten, in einem für die Bewirtschaftung unzweckmäßigen Gemenge liegenden Grundstücke; s. Feldbereinigung. Lubberger …   Lexikon der gesamten Technik

  • Konsolidation [2] — Konsolidation, von Grubenfeldern, s. Bergrecht …   Lexikon der gesamten Technik

  • Konsolidation — Konsolidation, Konsolidierung (lat.), Befestigung, Vereinigung, in Süddeutschland s.v.w. Arrondierung (s.d.); im bürgerlichen Recht die Wiedervereinigung des Eigentums mit dem Rießbrauch; auch die Festigung eines (Aktien ) Unternehmens durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konsolidation — Konsolidation,die:⇨Festigung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konsolidation — Die Begriffserklärungsseite bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Fließbandseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Konsolidierung oder Konsolidation (von lat. consolido, „fest machen“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsolidation (Bodenmechanik) — Konsolidation (auch: Konsolidierung) bezeichnet in der Bodenmechanik die zeitlich verzögerte Zusammendrückung des Bodens infolge einer Lasterhöhung. Ursache ist die behinderte Fließbewegung des im Zuge der Verdichtung ausgepressten Porenwassers.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsolidation (Sachenrecht) — Konsolidation tritt regelmäßig ein, wenn Berechtigter und Verpflichteter eines dinglichen Rechts in einer Person zusammenfallen. Sie ist damit ein Unterfall der Konfusion und führt zum Erlöschen. Bedeutsamer als das Prinzip der Konsolidation, das …   Deutsch Wikipedia

  • Konsolidation (Bergbau) — Als Konsolidation (veraltete Schreibweise Consolidation, auch Zusammenschlagung, seltener auch Konsolidierung genannt), bezeichnet man im Bergbau die Vereinigung von zwei oder mehr aneinander angrenzenden Bergwerken. Durch die Konsolidation… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsolidation — Kon|so|li|da|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. = Konsolidierung 2. 〈Geol.〉 Versteifung von Teilen der Erdkruste durch Faltung od. Eindringen von Magma 3. 〈Bgb.〉 Zusammenlegung mehrerer Grubenfelder …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”